
380-kV-Salzburgleitung – Zentrales Energiewende Projekt der Republik Österreich
Die 380-kV-Salzburgleitung ist eines der zentralen Energiewende-Projekte der Republik.
Durch sie wird gewährleistet, dass der im Osten aus Windkraft (in Zeiten hoher Produktion und niedrigen Verbrauchs) gewonnene Strom in Pumpspeicherkraftwerken im Westen gespeichert werden kann.
Die alte, bestehende 220-kV-Leitung, ist hierbei aktuell ein Flaschenhals, da der überschüssige Windstrom oft nur eingeschränkt zu den Pumpspeicherkraftwerken gebracht werden kann. Mit der neuen 380-kV-Salzburgleitung wird zudem die westliche Lücke im 380-kV-Ring Österreichs geschlossen - damit wird sowohl die Versorgungssicherheit in Österreich als auch in Salzburg erhöht.
Im Zuge des Neubaus der Salzburgleitung wird es in Salzburg künftig 65 Leitungskilometer und 229 Masten weniger geben als bisher. Die Trasse wird zwischen den Umspannwerken in Elixhausen, Salzburg, und Tauern in Kaprun verlaufen und sich über eine Länge von 128 km erstrecken. Die örtlichen Begebenheiten erfordern besondere Baumaßnahmen. Dort, wo schweres Gerät aufgrund der Topografie nicht zum Einsatz kommen kann, erfolgt der Antransport und die Montage mit Hilfe von Hubschraubern.
Neben den topografischen Gegebenheiten sind für das Projektteam zudem die umfangreichen Bescheidauflagen sowie die zahlreichen Schnittstellen - die ein Projekt dieser Größenordnung mit sich bringt - die großen Herausforderungen.
Fakten zur 380-kV-Salzburgleitung
Auftraggeber: Austrian Power Grid
Unsere Leistung: ÖBA Bau BL 02 und 05
Baulos Koordinator BL 02,04 und 06
Einsatz AFRY: 11/2019 – 12/2025
Leitung Neubau: 128km
Umspannwerke: 2 Neubau, 4 Umbau
Gesamtinvest: rd. 890 Mio.


Ich interessiere mich für 380-kV-Salzburgleitung – Zentrales Energiewende Projekt der Republik Österreich?
Kontaktieren Sie uns

Ich interessiere mich für 380-kV-Salzburgleitung – Zentrales Energiewende Projekt der Republik Österreich?
Kontaktieren Sie uns

Ich interessiere mich für 380-kV-Salzburgleitung – Zentrales Energiewende Projekt der Republik Österreich?