Workshop des Schweizerischen Talsperrenkomitees (STK) zur Sicherheit von kleinen Stauanlagen

Workshop des Schweizerischen Talsperrenkomitees (STK)

Workshop zur Sicherheit von kleinen Stauanlagen in der Schweiz - Empfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb

Das Schweizerische Talsperrenkomitee (STK) lädt in Olten am 15.01.2025 zum Workshop ein, wo die Fachpublikation zur Sicherheit von kleinen Stauanlagen im Fokus steht. AFRY’s Experten haben massgeblich an der Fachpublikation mitgearbeitet und ihre langjährige Erfahrung in diesem Bereich eingebracht.

Im Vergleich zu den grossen Stauanlagen gibt es in der Schweiz eine Vielzahl an kleinen Stauanlagen. Sofern sie bei einem allfälligen Dammbruch ein Gefährdungspotenzial für die Bevölkerung aufweisen, sind sie dem Stauanlagengesetz unterstellt und es gelten die gleichen Sicherheitsanforderungen wie für die grossen Stauanlagen.

Bei den kleinen Stauanlagen kommt es jedoch häufig zu Interessenkonflikten zwischen den Anforderungen an die Stauanlagensicherheit und den Anforderungen des Naturschutzes, des Denkmalschutzes, den Interessen der Jagd- und Fischereiverbände sowie den gesellschaftlichen Ansprüchen an die Naherholung.

Martin Aemmer, Senior Experte Wasserkraft bei AFRY erläutert:

Kleine Stauanlagen gelten in der Fachwelt als schwach instrumentiert, da im Gegensatz zu den grossen Stauanlagen nicht alle Messparameter in einer gleich hohen Regelmässigkeit und Anzahl überwacht werden. Aus diesem Grunde wird den Sicherheitsanforderungen kleiner Stauanlagen eine grosse Bedeutung beigemessen.

Die Fachpublikation wird im Rahmen des Workshops vorgestellt

Wann? 15. Januar 2025

Wo? Hotel Arte in 4600 Olten

Anmeldeschluss ist der 20. Dezember 2024

Workshop des Schweizerischen Talsperrenkomitees (STK) zur Sicherheit von kleinen Stauanlagen

Drei Hauptthemen sind für kleine Stauanlagen in der Schweiz relevant

AFRY hat mit Martin Aemmer und Barbara Schlegel massgeblich an der Fachpublikation zur Sicherheit der kleinen Stauanlagen des STK mitgearbeitet und ihre langjährige Erfahrung in diesem Bereich eingebracht. Besonderes Augenmerk wurde in der Fachpublikation auf die folgenden drei Hauptthemen gelegt, die für kleine Stauanlagen in der Schweiz besonders relevant sind:

  • die geotechnischen Aspekte des Baus und der Sicherheitsbeurteilung von kleinen Stauanlagen
  • die Hochwassersicherheit
  • die Sicherheitsanforderungen an die Stauanlagen zum Schutz vor Naturgefahren

Weitere Aspekte wie Planung, Bau, Unterhalt, Überwachung und Notfallplanung von kleinen Stauanlagen werden ebenfalls behandelt und im Handbuch beschrieben.

CH_Hydro_Staudamm_Göscheneralpsee

Mehr als 100 Jahre Erfahrung

Unsere Erfahrung im technischen und wirtschaftlichen Optimieren aller gängigen Sperrentypen, unter Berücksichtigung von Umwelt- und sozialen Aspekten, ermöglicht es uns, das Gesamtprojekt im Blick zu behalten. AFRY blickt auf mehr als 100 Jahre Erfahrung im Neubau von Talsperren und Stauanlagen im In- und Ausland zurück. Unsere Experten garantieren eine wirtschaftliche und sichere Lösung bei höchster technischer Qualität und zudem eine nachhaltige Umsetzung, von der Machbarkeitsstudie bis über die Inbetriebnahme hinaus.

CH_Hydro_Lago di Livigno.jpg

Details und weitere Informationen

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am Workshop

Christian Schiess - Leiter Geschäftsbereich Wasserkraft Schweiz

Christian Schiess

Leiter Geschäftsbereich Wasserkraft Schweiz

Christian Schiess verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Planung, Analyse, Werksprüfung, Installation, Überwachung und Inbetriebnahme von elektromechanischen Ausrüstungen für Wasserkraftwerke, mit zunehmender Erfahrung in den Bereichen technische Due Diligence und Betrieb und Instandhaltung.

Kontaktieren Sie Uns

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns Ihre Anfrage. Mehr Informationen zu einer Karriere bei AFRY gibt es auf der Seite Karriere.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Über AFRY

AFRY bietet Ingenieur-, Design- und Beratungsdienstleistungen an, um den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft voranzutreiben.

Unsere weltweit 19’000 engagierten Expertinnen und Experten für Infrastruktur, Industrie und Energie legen den Grundstein für zukünftige Generationen. AFRY hat nordische Wurzeln und in der Schweiz sind wir 1000 Mitarbeitende, lokal seit 1895 verankert.