
Erfolgreiche Erneuerung des Wasserkraftwerks Robbia
Ausbau Wasserkraft im Puschlav mit anspruchsvoller Baulogistik und Bauen unter Betrieb
Die Erneuerung des alpinen Kraftwerks Robbia sichert die nachhaltige Stromversorgung für die Region. AFRY übernahm die Planung des unteren Triebwasserabschnitts und vertrat die Kompetenzen Hydraulik, Untertagbau, Stahlwasserbau, Tragwerksplanung sowie Vermessung.
Bereits 1910 nahm das Wasserkraftwerk Robbia seinen Betrieb im Val Poschiavo, im Kanton Graubünden auf. Seine damalige Innovation und die beeindruckenden technischen Daten machten es zu einem Vorreiter unter den Hochdruckkraftwerken. Dank einer Fallhöhe von über 600 Metern produzierte es Energie für die damals neue Berninalinie der Rhätischen Bahn.
Kontinuierlicher Fortschritt zur nachhaltigen Energiegewinnung
Von Beginn an folgten technische Weiterentwicklungen. Ursprünglich wurde das Wasser aus dem Stausee Lago Bianco über natürliche Wege zum Kraftwerk geleitet. Doch schon in den 1920er Jahren ergänzte man das System um die Stufen Palü und Cavaglia. Ein weiterer grosser Fortschritt gelang in den 1940er Jahren, als die Ascialileitung mit dem 1.5 km langen Ascialistollen gebaut wurde, um das Wasser aus neuen Zuflüssen wie dem Val da Camp direkt zum Kraftwerk zu leiten.

Umfassende Modernisierung nach über 100-jähriger Betriebszeit
Um die Stromproduktion auch zukünftig zuverlässig sicherzustellen, wurde das Kraftwerk Robbia zwischen 2020 bis 2024 von den Wasserfassungen bis zum Auslauf für rund CHF 125 Mio. vollständig erneuert. Die umfangreichen Modernisierungsarbeiten gelten als grösste Investition in der über 100-jährigen Unternehmensgeschichte der Betreiberin, der Repower AG. Das Projekt umfasste die Erneuerung von Wasserfassungen, Wasserstollen, Druckleitungen und der zentralen Maschinenhalle.

AFRY unterstütze die Repower AG ab der Phase Bauprojekt bis und mit Inbetriebnahme mit einem multidisziplinären Team bestehend aus Fachspezialisten für Hydraulik, Untertagbau, Stahlwasserbau, Tragwerksplanung sowie Vermessung und übernahm die Planung des unteren Triebwasserabschnitts vom Ascialistollen bis zur Zentrale Robbia. Um die effiziente Nutzung und Steuerung des Wassers zu optimieren, wurde das hydraulische Konzept modifiziert.
Erweiterung Ascialistollen
Der Ascialistollen wurde in den 1940er Jahren als Teil der Erweiterung des Kraftwerks gebaut und war ursprünglich als Druckstollen ausgelegt. Um die Abflusskapazität und Effizienz zu erhöhen, wurden der der Stollen aufgeweitet und wird nun im Freispiegel betrieben. Die höhere Abflusskapazität erforderte den Neubau der Hochwasserentlastung. Neu stellt ein ungesteuertes Piano Key Wehr am unteren Stollenende die Hochwasserentlastung sicher.
Technische Herausforderungen bei der Druckleitung Balbalera
Die Erneuerung der Druckleitung Balbalera umfasste mehrere technische und logistische Herausforderungen. Die bestehende Druckleitung verläuft abschnittsweise offen, resp. in Rohrstollen und stellt den über 600 m tiefen Druckabstieg von Puntalta zur Zentrale Robbia sicher. Die beiden alten Stahlleitungen wurden durch eine neue, grössere Leitung ersetzt, um die hydraulischen Verluste zu minimieren. Die neuen Druckrohre bestehen aus unterschiedlichen Materialien: Gesteckte Gussrohre im oberen Abschnitt bis 35 bar Druck und geschweisste Stahlrohre im unteren Abschnitt bis 70 bar Druck.

AFRY’s Kompetenzen auf einen Blick
Hydraulische Analyse zum Bestand und Optimierung Stollenausbruch zur Steigerung der Abflusskapazität; Konzeptentwicklung und Dimensionierung Hochwasserentlastung mittels Piano Key Wehr; Transienten Analysen; CFD-Analysen zur Simulation Einlaufsituation vom Reservoir in die Druckleitung mit Planung von Optimierungsmassnahmen.
Optimierung Triebwasserstollen durch Umbau von Druckabfluss zu Freispiegelabfluss inkl. neuem Kabelrohrblock; Sanierung Rohrstollen beim Druckabstieg; Projektierung ab der Phase Bauprojekt bis Inbetriebnahme, inkl. Fachbauleitung.
Optimierung und Projektierung der neuen Druckleitung von der Apparatekammer bis zur Verteilleitung in der Zentrale ab der Phase Bauprojekt bis Inbetriebnahme, inkl. Fachbauleitung.
Projektierung Apparategebäude inkl. Hochwasserentlastung mit Piano Key Wehr ab der Phase Bauprojekt bis Inbetriebnahme, inkl. Fachbauleitung.
3D Aufnahmen sämtlicher Stollenobjekte vor, während und nach der Aufweitung. Schaffung von erforderlichen Grundlagen für die Projektierung sowie zur Vereinfachung der Bauabrechnung.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Bautätigkeiten Ende 2023 folgten umfangreiche Anlagetests und die schrittweise Inbetriebnahme der drei Maschinengruppen. Nach einem kurzen planmässigen Unterbruch für kleinere Anpassungsarbeiten ist das Kraftwerk Robbia seit August 2024 offiziell am Netz und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.
Anspruchsvolle Baulogistik und Bauen unter Betrieb
Das alpine Umfeld im Puschlav erschwerte nicht nur den Transport, sondern verlangte auch nach speziellen und herausfordernden Lösungen in der Montage. Dazu kamen die sehr engen Platzverhältnisse und die enorm steile Topografie. Während der ersten Bauphase war das alte Kraftwerk noch in Betrieb. Das Bauen unter Betrieb erforderte eine Präzise Planung der Bauabläufe im Vorfeld und war für die erfolgreiche Umsetzung unumgänglich.
Nachhaltige Stromproduktion und Stärkung der Bündner Wasserkraft
Die Arbeiten führen zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und erhöhen die jährliche Stromproduktion des Kraftwerks um rund 10% auf ca. 120 GWh was die die Versorgung von 25'000 Haushalten mit erneuerbarer Wasserkraft ermöglicht. Mit dieser Verbesserung trägt das Kraftwerk Robbia nicht nur zur nachhaltigen Energiegewinnung bei, sondern ebnet auch den Weg für die Energieversorgung der Zukunft.
Wir freuen uns, einen wichtigen Beitrag im Projekt geleistet zu haben für die nachhaltige Energiegewinnung und danken der Bauherrin Repower AG für das entgegengebrauchte Vertrauen.
Fakten zum Projekt
Kunde: Repower AG, Poschiavo
Dienstleistungen:
Fachplaner für folgende Phasen:
- SIA 32 Optimierung Bauprojekt
- SIA 41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag
- SIA 51 Ausführungsplanung
- SIA 52 Fachbauleitung
- SIA 53 Expertendienstleistungen bei der Inbetriebsetzung
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2024

Ich interessiere mich für Erfolgreiche Erneuerung des Wasserkraftwerks Robbia?
Kontaktieren Sie Uns
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Ich interessiere mich für Erfolgreiche Erneuerung des Wasserkraftwerks Robbia?
Kontaktieren Sie Uns
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.