
Stefan Müller ist begeisterter Bauleiter BSA
Der Bauleiter über Zusammenarbeit und optimale Lösungen
Bei einem Besuch der Baustelle Kerenzerberg hat Stefan Müller einen Einblick in die abwechslungsreichen Aufgaben eines Bauleiters BSA (Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen) bei AFRY gegeben. Der Bauleiter berichtet voller Begeisterung von der täglichen Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen und der Herausforderung, gemeinsam optimale Lösungen zu finden und umzusetzen. Dabei spielt das Team eine zentrale Rolle: "Gemeinsam definiert man Lösungen und sieht ein Bauwerk wachsen – vom Plan zur fertigen Anlage."
Stefan Müller ist gelernter Elektroinstallateur mit einer Weiterbildung zum Techniker HF in Elektrotechnik. Nach dem Abschluss des Studiums wechselte er von der Baustelle ins Büro zu AFRY. Mit der gewonnenen Erfahrung in der Projektierung und dem Wissen aus der Zeit als Ausführender kann er nun als Bauleiter die Planung in die Tat umsetzen.

Was gefällt dir am Beruf des Bauleiters?
Es fasziniert mich, dass wir als Bauleiter tagtäglich mit verschiedenen Fachbereichen und Themengebieten zusammenarbeiten. Im Team Lösungen erarbeiten und dann auf der Baustelle direkt die Umsetzung beobachten, aufnehmen und dokumentieren können. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmern, Ingenieuren, dem Bauherrn und dem Betreiber müssen die Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden. Man sieht ein Bauwerk wachsen – vom Plan zur fertigen Anlage. Was auf dem Plan funktioniert, funktioniert nicht immer auf der Baustelle und diese Herausforderungen gemeinsam zu lösen gefällt mir sehr. Am Schluss übergeben wir dem Bauherrn ein Bauwerk, das seinen Ansprüchen entspricht und erreichen damit eine hohe Kundenzufriedenheit.
Welche Fähigkeiten sind in deinem Beruf gefragt?
Als Bauleiter ist es wichtig, ein breites technisches Wissen und organisatorisches Flair zu haben sowie die Gabe mit Menschen umgehen zu können. Es ist wichtig, dass der Bauleiter direkt auf die anderen zugeht und die Lösungsfindung forciert . Der Teamplayer-Gedanke ist auf der Baustelle einer der Grundpfeiler und muss unbedingt gelebt werden. Problemstellungen müssen vollständig aufgenommen und dokumentiert und mit dem zuständigen Fachplaner besprochen werden, der die technischen Lösungen erarbeiten kann. Der Bauleiter ist nebst der technischen Umsetzung ebenfalls für die Baustellenorganisation verantwortlich. Was die Arbeitssicherheit sowie Logistik einschliesst. Ein guter Bauleiter ist eine offene Persönlichkeit, pflegt eine proaktive Kommunikation und muss auf Menschen zugehen können. Er erkennt Probleme und den richtigen Moment, und kann die notwendigen Schritte einleiten. Schnelles und überlegtes Handeln ist auf der Baustelle genauso wichtig wie eine ruhige, besonnene Art. Die Bauleitung erarbeitet Konzepte zur Arbeitssicherheit und setzt diese durch. Wichtig ist dabei vorsorgende Weisungen zu erteilen, so dass die Sicherheit nicht gefährdet ist. In letzter Möglichkeit obliegt es aber dem Bauleiter disziplinarische Massnahmen einzuleiten, welche bis hin zur Baustellenschliessungen führen. Im Kern erfordert der Job des Bauleiters eine offene Persönlichkeit, technisches Wissen und den Mut, wichtige Entscheidungen zu treffen, hinter denen er stehen kann.
Wo braucht es auch mal eine mutige Entscheidung?
Es geht darum, die organisatorischen Grundvoraussetzungen zu schaffen und falls nötig im richtigen Moment einzuschreiten, denn Sicherheit steht an oberster Stelle. Bei Missachtungen von Vorgaben bezüglich Sicherheit, ist ein unverzügliches und mutiges Handeln nötig. Im Zweifelsfalle müssen die Arbeiten gestoppt werden, damit keine weitere Gefährdung entsteht. Es liegt nicht in unserem Interesse, wenn wir frühzeitig mit der Baustelle fertig werden aber dafür Unfälle verzeichnen mussten. Unsere Priorität muss darin liegen, alle Unfälle zu vermeiden und zeitlich punktgenau mit unseren Arbeiten fertig zu werden.

Was zeichnet gute Lösungen auf der Baustelle aus?
Gute Lösungen sind nicht immer ganz einfach zu finden: Um die optimale Lösung zu finden, braucht es ein Gespür dafür, Lösungsvorschläge im Team zu erarbeiten, dem Bauherrn zu präsentieren und gemeinsam zu einer Entscheidung der zu gelangen. Bei der Entscheidungsfindung ist wichtig, dass alle beteiligten Parteien abgeholt werden: das Problem muss richtig erkannt, dokumentiert und mit den Fachbereichen besprochen werden, damit im Interesse des Bauherrn die richtige Lösung gefunden werden kann. Die optimale Lösung ist jene bei welcher die Vor- und Nachteile für den Projekterfolg gegenübergestellt und bewertet wurden. In die Bewertung fliessen Kosten, Nachhaltigkeit und Technik mit ein.

Was zeichnet einen engagierten Bauleiter aus?
Engagement bedeutet, sich in der richtigen Zeit auch mal eine Pause zu gönnen, aber dann, wenn es ihn braucht, muss er vor Ort sein – egal zu welcher Uhrzeit: Manchmal gibt es Probleme auf der Baustelle, die es zu lösen gilt. Dann gibt es halt auch mal ein bisschen später Feierabend.
Warum arbeitest du für AFRY?
Ich wollte mich beruflich weiterentwickeln. AFRY hat mir die Chance gegeben. Ich konnte Erfahrung in der Projektierung sammeln, um dann später vermehrt in der Bauleitung eingesetzt zur werden. Bei AFRY habe ich die Möglichkeit, mich entsprechend frei zu bewegen, ich kenne meine Tätigkeiten und Aufgaben. Ich kann mir aber auch im richtigen Moment Zeit herausnehmen, die ich mit meiner Familie verbringen und meine Freizeit gestalten kann. AFRY gab mir die Gelegenheit, Kurse zu besuchen, mich fachlich weiterzubilden und mich entsprechend weiterzuentwickeln. Ich erhielt hier die Chance auf eine Weiterentwicklung und kann entsprechend mehr Verantwortung tragen.

Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel - Betriebs- und Sicherheitsausrüstung
Der im Jahr 1986 erbaute und 5.7 km lange Kerenzerbergtunnel bedarf einer umfassenden Instandsetzung und Anpassung an die heute gültigen Normen. AFRY plant und begleitet die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung in Tunnel (BSA). Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
