
Power-to-X Consulting und Engineering
Power-to-X ist die nächste industrielle Revolution
Power-to-X wird eine entscheidende Komponente zukünftiger Energiesysteme und ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende und der Dekarbonisierung von Energie sein
Die Implementierung von P2X-Technologie und -Produkten wird die Integration erneuerbarer Energien in andere energieverbrauchende Sektoren ermöglichen. In Bereichen wie Transport, Fertigung, Chemie und Landwirtschaft kann Power-to-X eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Energiewende spielen, indem die Nachfrage und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert wird.
Schätzungen zufolge könnten Power-to-X-Technologien bis 2050 28 % des weltweiten Energiebedarfs decken und 30 % der globalen Treibhausgasemissionen einsparen.
Was ist Power-to-X?
Der Prozess, bei dem erneuerbare elektrische Energie in etwas anderes, das X, umgewandelt wird, wird als Power-to-X (P2X) bezeichnet. Da Energie nur dann erzeugt wird, wenn sie benötigt wird, wird die zunehmende Solar- und Windenergie dazu führen, dass wir mehr Strom erzeugen als wir verbrauchen. Dieses Szenario wird den Bedarf an Energiespeicherung erhöhen, sodass Power-to-X die überschüssige Energie in etwas anderes umwandeln kann, wie z. B. Gas, synthetischen Kraftstoff oder Ammoniak, und dazu beitragen kann, die Energieerzeugung vom Verbrauch zu entkoppeln.
Wasserstoff – das Herzstück von Power-to-X
Die Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen wegzukommen, steht branchenübergreifend ganz oben auf der Tagesordnung. Bei AFRY sind wir davon überzeugt, dass die Nutzung der Power-to-X-Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien für die Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung sein wird und eine Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Verkehr, Wärme und Strom darstellt. Wasserstoff kann fossile Brennstoffe und fossile Energiequellen in einer Reihe von Anwendungen ersetzen und auf vielfältige Weise als Rohstoff, Brennstoff oder Energiespeichermedium eingesetzt werden.
Für Kunden, die in P2X investieren möchten, bietet AFRY umfassende branchenübergreifende Expertise zur Unterstützung der Investitionsplanung, -entwicklung und -umsetzung in den Power-to-X- und Wasserstoff-Wertschöpfungsketten – von Energiequellen über Elektrolyseverfahrenstechnologien bis hin zur Nutzung von Wasserstoff in verschiedenen X-Anwendungen wie Ammoniak, Methanol und E-Fuels.
Die Geopolitik beschleunigt die Einführung von Wasserstoff. Die europäischen Ambitionen für erneuerbaren Wasserstoff steigen, um sich von russischen Importen fossiler Brennstoffe zu lösen und die Energiewende der EU zu beschleunigen und das Energiesystem der EU zu dekarbonisieren.
In einem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, das den im Mai 2022 veröffentlichten REPowerEU-Plan begleitet, skizziert die Kommission ein Konzept für einen „Wasserstoffbeschleuniger“, um die Einführung von erneuerbarem Wasserstoff zu beschleunigen. Der Plan REPowerEU zielt darauf ab, bis 2030 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff in der EU zu produzieren – eine Steigerung gegenüber den 5,6 Millionen Tonnen, die in der im Juli 2021 veröffentlichten überarbeiteten Richtlinie über erneuerbare Energien vorgesehen sind – und 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff aus Drittländern zu importieren.
Ein unabhängiger Ansatz in Bezug auf Technologien und Lieferanten
Mit einem unabhängigen Ansatz in Bezug auf Technologien und Lieferanten bietet AFRY grundlegende Einblicke in den Energiemarkt und die Regulierung sowie umfassende Expertise in den Bereichen Prozesstechnologie, Ingenieurwesen und Projektdurchführung. Unsere Unabhängigkeit von Technologieanbietern ermöglicht einen neutralen Ansatz bei der Ermittlung der besten verfügbaren technologischen Alternativen für die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden.
Mit unserem fundierten branchenübergreifenden Fachwissen bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle Aspekte der Energiewende eines Kunden. Unser Portfolio für Power-to-X und Wasserstoff umfasst alle Phasen des Investitionslebenszyklus, von der Strategie und analytischen Unterstützung über die Projektinitiierung und Konzeptentwicklung bis hin zur vollständigen Unterstützung bei der Projektumsetzung, einschließlich Machbarkeitsstudien, Konzeptplanung und Ingenieurdienstleistungen.
Komplexe industrielle Abläufe
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Planung und Umsetzung komplexer industrieller Prozesse und Produktionsanlagen sind wir in der Lage, die Power-to-X-Technologie in die bestehende Infrastruktur des Kunden zu integrieren oder eigenständige Greenfield-Anlagen zu planen. Wir unterstützen unsere Kunden bereits in der frühen Konzeptphase und bringen dabei ein breites Spektrum an internem Fachwissen in den Bereichen Energiemärkte, Energie- und Prozesstechnik, chemische Industrie, Infrastrukturplanung sowie Wasserstoff-Endanwendungen in Automobil- und Mobilitätsanwendungen ein.
AFRY beschäftigt mehr als 100 Spezialisten auf dem Gebiet Power-to-X und Wasserstoff. Wir sind derzeit an mehreren Power-to-X-Projekten für Energieträgerchemikalien sowohl in den nordischen Ländern als auch in Europa beteiligt, und zwar als strategische Berater, technische Experten und Ingenieure, und sind eines der führenden Unternehmen auf diesem Gebiet.
Mit 19.000 engagierten Expertinnen und Experten in den Bereichen Infrastruktur, Industrie, Energie und Digitalisierung ist AFRY ein europäischer Marktführer für Ingenieur-, Design- und Beratungsdienstleistungen.
Unsere Kompetenzen und unser Angebot für die Power-to-X- und Wasserstoff-Wertschöpfungskette umfassen:
Beratungsdienstleistungen
- Strategische Beratung, einschließlich Unternehmensstrategie, Markteintritt, Zusammenarbeit und Investitionsstrategien
- Analyse von Strom, Gas und Wasserstoff sowie vollständige Marktanalysen
- H2-Projektentwicklung in der Frühphase
- Gesamtprojektdesign, Überprüfung, Finanzierung und Transaktionsunterstützung
Energie- und Stromkapazitäten
- Technologiebewertungen, Vorstudien zur Machbarkeit, Design, Engineering, Projektlieferungen, Gesundheit und Sicherheit, Umwelt, Digitalisierung
- Lösungen für erneuerbare Energien, einschließlich Wind-, Solar- und Wasserkraft
- Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung
- Elektrolyseure in großem Maßstab
- Energiespeicher
Prozesstechnologie und Fähigkeiten in der chemischen Industrie
- Technologiebewertungen, (Vor-)Machbarkeit, Design, Engineering, Projektabwicklung, Gesundheit und Sicherheit, Umwelt, Digitalisierung
- Elektrolyse-Prozesstechnologien
- H2-Infrastruktur und Endnutzung in verschiedenen Prozessen der Prozessindustrie, z. B. Kraftstoffe, Methanol und Ammoniak
- H2-basierte Stähle und Metalle
Infrastrukturkapazitäten
- Wasserstofftankstellen
- Hafeninfrastruktur
- Zuginfrastruktur
- Infrastruktur für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
Automobilindustrie und Mobilität
- H2-Endnutzung in Automobil- und Mobilitätsanwendungen
Häufige Fragen zu Power-to-X
Power-to-X (P2X) beschreibt den Prozess der Umwandlung von elektrischer Energie in etwas anderes, das X. Es geht darum, alle verfügbaren Optionen für die effiziente und flexible Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energien zu kombinieren. Energiesysteme sind so konzipiert, dass sie nur dann Strom erzeugen, wenn er benötigt wird. Durch die zunehmende Erzeugung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie werden wir häufig mehr Strom erzeugen, als wir verbrauchen. Dieses Szenario wird den Bedarf an Energiespeicherung erhöhen, sodass der Power-to-X-Prozess diese Energie in etwas anderes umwandeln kann, wie z. B. Gas, synthetische Kraftstoffe oder Mobilität, und somit dazu beiträgt, den Energiebedarf von der Erzeugung zu entkoppeln.
Das X kann sich auf eine der folgenden Möglichkeiten beziehen: Strom zu Kraftstoff, Strom zu Gas, Strom zu Strom, Strom zu Chemikalien, Strom zu Wasserstoff, Strom zu Ammoniak, Strom zu Methan, Strom zu Mobilität oder Strom zu Wärme.
Die Elektrolyse ist das Herzstück der erneuerbaren P2X-Technologie. Mit Hilfe von Elektrolyseuren kann Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie in „grünen“ oder erneuerbaren Wasserstoff umgewandelt werden. Mit Hilfe der Power-to-X-Technologie kann dieser Wasserstoff dann weiter umgewandelt und in sekundären Umwandlungsprozessen wie Methanisierung, Hydrierung und Fischer-Tropsch zur Erzeugung einer Reihe von Kohlenwasserstoffprodukten sowie im Haber-Bosch-Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak verwendet werden.


Ich interessiere mich für Power-to-X Consulting und Engineering?
Kontaktieren Sie uns

Ich interessiere mich für Power-to-X Consulting und Engineering?