Vedvarende energikilder, der imødekommer samfundets nuværende behov.

Energieübertragung und -verteilung

Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emissionen ist eine wesentliche Herausforderung der Energiewende.

Bei der Deckung unseres Energiebedarfs werden erneuerbare Energien zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Die daraus resultierenden Veränderungen in Energieerzeugung und -verteilung haben signifikante Auswirkungen auf die Stromnetze der Zukunft.

Moderne Netzinfrastrukturen sind für die Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende essenziell, um den Veränderungen in Stromerzeugung und -verbrauch gerecht zu werden und dauerhaft eine wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen.

Strommast im Sonnenaufgang

Standortübergreifende Expertise

Durch AFRYs umfassende und standortübergreifende Projektkompetenz unterstützen wir unsere Kunden über sämtliche Projektphasen hinweg.

Von der anfänglichen Konzeptentwicklung und Machbarkeitsstudie, über Detail- und Genehmigungsplanung, die Erstellung technischer Ausschreibungsunterlagen und die Begleitung der Vergabe bis hin zur Bau- und Inbetriebnahmekoordination.

Auch für die Optimierung von Bestandsanlagen entwickeln wir innovative Lösungen für einen sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb elektrischer Energiesysteme.

Unser Angebot im Bereich Energieübertragung und-verteilung

Bereich Netzstudien Arrow pointing right

Statische Untersuchungen

  • Lastberechnung
  • Fehleranalyse
  • Netzplanung, d.h. Netzberechnungen zur Prognose des zukünftigen Zustands des Netzes
  • Berechnung von Kurzschlussströmen
  • Analyse der Blindleistungskompensation

Dynamische Simulationen (RMS-Bereich)

  • Implementierung und Validierung von Modellen
  • Untersuchungen zur Spannungsstabilität des Netzes
  • Untersuchungen zur Frequenzstabilität des Netzes
  • Analyse zur Wiederherstellung der Netzstabilität nach Störungen (n-phasig, symmetrisch und unsymmetrisch)
  • Analyse des Regelverhaltens

Dynamische Simulationen (EMT-Bereich)

  • Implementation and validation of models
  • Transiente Stabilitätsanalyse des Netzes (Winkel)
  • Transiente Analysen zur Anregung passiver Netzkomponenten (z. B. Einschaltströme von Transformatoren, Schalttransienten von Leitungen und Sekundärgeräten)
  • Transiente Analysen zu aktiven Netzkomponenten (z. B. FRT-Analysen)
  • Analyse der Reglerstabilität
  • Berechnungen für Oberschwingungsimpedanzen (THD)

Wir nutzen folgende Software:

  • DIgSILENT PowerFactory - Basispaket
  • DIgSILENT PowerFactory - Störungsanalyse
  • DIgSILENT PowerFactory - Funktionen zur Stabilitätsberechnung (RMS)
  • DIgSILENT PowerFactory - Elektromagnetische Verfahren (EMT)
  • DIgSILENT PowerFactory - Netzqualitäts- und Oberschwingungsanalyse
  • DIgSILENT PowerFactory - Programmierung und Automatisierung
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Arrow pointing right

Vorplanung und Machbarkeitsstudien

  • Anforderungsanalyse des Übertragungsprojekts (Leistungsbedarf, Übertragungsentfernung, Spannungsniveau)
  • Bewertung der Realisierbarkeit von Alternativen (z.B. Punkt-zu-Punkt oder Multi-Terminal HGÜ)
  • Netzstudien und Simulationen zu Stabilität und Leistung

Systementwurf and Layout

  • Spezifikation der Umrichterstationen (z. B. LCC- oder VSC-Technologie)
  • Dimensionierung der Leistungskomponenten (Transformatoren, Drosseln, Gleichrichter/Wechselrichter, Filteranlagen)
  • Integration von Schutz- und Kontrollsystemen

Standortplanung

  • Standortanalyse unter Berücksichtigung von Umweltanforderungen, Zugänglichkeit und Netzanschluss
  • Platzbedarf für Komponenten wie Umrichterstationen, Schaltanlagen, Kühlsysteme und Wartungseinrichtungen

Konverterplanung

  • Vorplanung, Entwurfsplanung und Unterstützung bei Genehmigungsplanung und Antragstellung
  • Implementierung und Validierung von Modellen und statischen und dynamischen Berechnungen in PowerFactory
  • Bau-, Primär- und Sekundärtechnologieplanung
  • Eigenanforderungen, Verlustabschätzung, RAMS- Analyse
  • Zeitplanung, SLDs, 3D-Modelle

Kosten- und Wirtschaftlichkeitstsanalysen

  • Schätzung der Bau- und Betriebskosten
  • Vergleich verschiedener Technologien und Anbieter

Genehmigungsplanung

  • Unterstützung bei der Einholung von Umwelt- und Baugenehmigungen
  • Berücksichtigung von nationalen und internationalen Normen (z. B. IEC, CIGRÉ)

Projektmanagement

  • Qualitäts-, Vertrags- und Risikomanagement
  • Fachliches und technisches Projektmanagement, Owner's Engineering
  • Schulung zu HGÜ-Umrichterkonzepten, Teilnahme an FAT, FPT und DP
  • Unterstützung von PMO und Projektbüro in den Projektphasen von Ausschreibung bis IBN, IBS

Betriebsstrategien

  • Optimierung des Betriebsmanagements (z. B. Steuerung des Leistungsflusses, Redundanzkonzepte)
  • Integration in bestehende Stromnetze

Wartungsplanung

  • Festlegung von Inspektions- und Wartungsintervallen für die Station und die Übertragungsleitungen
  • Lebensdauerberechnungen und Ersatzteilmanagement

Wir nutzen folgende Software:

  • AUTOCAD
  • MS Project
Bereich Netzanschluss (Grid Code Compliance) Arrow pointing right

Netzanschlussverfahren DSO/TSO

  • Verträge und Qualitätsmanagement für Netzanschlüsse
  • Anträge für das Netzanschlussverfahren
  • Inbetriebnahmeprozess einschließlich Signaltests

Anlagenzertifizierung

  • Unterstützung, Beratung und Schnittstelle zum Zertifizierer
  • Dokumentenprüfung im Rahmen der Systemzertifizierung
  • Inbetriebnahmeerklärung als Teil der Systemzertifizierung

SCADA-Systeme

  • Datenanalyse und Berichterstattung aus SCADA-Rohdaten
  • Technische Prüfung von SCADA-Systemen
  • Vor-Ort-Unterstützung bei Inbetriebnahmeprüfungen
  • Systemsteuerung für Netzanschluss

Zähler und Messungen

  • Auswertung der Messdaten von Netzanalysatoren zur Einhaltung der Netzanschlussbedingungen und der Netzqualität
  • Zählersysteme und Kommunikation mit dem Verteilernetzbetreiber

Wir nutzen folgende Software:

  • MATLAB / SCILAB
  • Python
Hochspannungskabel Arrow pointing right

Modellierung und Planung von Kabelsystemen nach HOAI-Anforderungen:

Spezifikation von Mittel- und Hochspannungskabeln (1-400 kV):

  • Kabelkonfektion
  • Thermisches Design
  • Schirmerdung
  • Kabelverlegung für HV und MV
  • Raumwiderstandsanalyse und Beurteilung von Varianten
  • Technisch-wirtschaftliche Analyse
  • Vorschlag für Kabelgarnituren inkl. Zusatzeinrichtungen
  • Grubenpositionierung
  • Berechnung der Kabelspannung
  • Studie zur Kabellogistik
  • Einflussstudien
  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Kabelbeschaffung inkl. Nebenleistungen
  • Konzept für die Inbetriebnahme
  • Begleitung von FATs und SATs

Wir nutzen folgende Software:

  • Cableiser
  • AUTOCAD
  • Civil 3D
  • QGIS
  • MATLAB
Strommast vor der Sonne
Energieübertragung und-verteilung
Die zentrale Bedeutung des Stromnetzes bei der Energiewende.

Kontakt

Niels Hornig - Leiter Geschäftsbereich Elektrische Netze Deutschland und Schweiz

Niels Hornig

Business Unit Head, Transmission & Distribution Germany

Kontaktieren Sie uns

Bitte füllen Sie das Formular aus und übermitteln Sie uns Ihre Anfrage. Mehr Informationen zu einer Karriere bei AFRY, gibt es auf der Karriere-Seite.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Our competencies