Wasserbau
Wasser bildet die Grundlage für die Existenz allen Lebens auf unserem Planeten
Es ist unverzichtbarer Bestandteil des Naturhaushaltes und fließt in einem weltweiten Kreislauf von Gewässern, stehenden Wassermassen und Grundwasser.
Das Vorhandensein von Wasser in ausreichender Quantität und Qualität ist die essenzielle Randbedingung für vielseitige Nutzungen und Basis allen wirtschaftlichen Handelns. Die Entwicklung von Siedlungen, Landwirtschaft, Industrie und Transportwegen erfordert bauliche Aktivitäten im und am Gewässer.
Technischer Hochwasserschutz
Eine Vielzahl von Gebieten in Europa sind in den letzten Jahrzehnten Opfer schwerer Überschwemmungen geworden. Um mit dem Klimawandel fertig zu werden, müssen Kommunen und Industrien ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Regenwasser und Überschwemmungen erhöhen.
Aus technischer Sicht wird der Hochwasserschutz durch Deiche, stationäre und/ oder mobile Hochwasserschutzwände umgesetzt.
Hochwasserschutzsysteme müssen Anforderungen an die Umwelt berücksichtigen und umfassen oft den Schutz der Flüsse oberhalb des hochwassergefährdeten Gebietes durch Nutzung der vorhandenen Überlaufflächen und den Bau von Hochwasserrückhaltebecken oder komplette Flutpolder.
Ingenieurbauwerke im Wasserbau
Wasserbauwerke wie Wehre, Staudämme und Staumauern, Hochwasserschutzwände, Deiche und Buhnen, Schleusen, Kanäle, Siele und Schöpfwerke fordern fundamentale Kenntnisse im Wasserbau und in der Wasserwirtschaft, in der Geotechnik und der Bodenmechanik, im konstruktiven Ingenieurbau, dem Massivbau sowie dem Stahl- und Holzbau.
Nur die Kombination dieser Disziplinen ermöglicht es, dass die Planung, der Bau und der Betrieb dieser Bauwerke überhaupt möglich sind. Aufgrund des hohen Alters vieler Wasserbauwerke, aber auch aufgrund ihrer hohen Lebensdauer von teilweise mehreren hundert Jahren hat hier das Thema Bauwerksinstandsetzung und -erhaltung große Bedeutung.
Hafenbau
Die Schnittstelle zwischen Land und Wasser ist immer ein Bereich, der eine besondere Form des Schutzes benötigt, aber auch vielfältige Möglichkeiten bietet.
Die Planung von Promenaden, Kaianlagen, Ufermauern gehören ebenso wie Liege- und Koppelstellen, Fährrampen, Anlegestege und komplette Hafenanlagen zu unseren umfangreichen Kompetenzen im Wasserbau.
Gewässerentwicklung und -bewirtschaftung
Naturnahe Gewässer sollen erhalten bleiben. Nicht naturnah ausgebaute Gewässer sollen, soweit mit sonstigen öffentlichen Belangen vereinbar, wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden (§ 6 WHG).
Die Gewässerentwicklung umfasst die Gesamtheit an Maßnahmen, einschließlich einer nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung, die dazu dienen, eine Verbesserung des ökologischen Zustands zu ermöglichen.
Hierzu gehören Maßnahmen zur Renaturierung und Wiederherstellung eines natürlichen Gewässerbetts und die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit z.B. durch Rückbau oder Umbau bestehender Anlagen.
Unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen bieten Ihnen eine umfassende Beratung in allen Planungsphasen bis hin zur Durchführung Ihrer Projekte.
Ob beim technischen Hochwasserschutz, von der hydraulischen Modellierung über die Planung bis zur Bauüberwachung, oder bei Ingenieurbauwerken im Wasserbau, beim Hafenbau oder bei der Gewässerentwicklung und -bewirtschaftung: Wir sind Ihr zuverlässiger und starker Partner und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.