Fluss, Bäume und Wiese

Neues DWA-Merkblatt

AFRY bringt Fachwissen zur ökologischen Baubegleitung ein

Kürzlich hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) das überarbeitete Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ veröffentlicht. Ziel des Merkblatts ist es, eine praxisnahe Unterstützung für alle Beteiligten zu bieten, die Maßnahmen an Fließgewässern planen oder umsetzen – von Ingenieurbüros über Bauunternehmen bis hin zu Behörden.

AFRY-Mitarbeiter Mario Maahs war als Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.11 direkt an der Erarbeitung beteiligt. Die Arbeitsgruppe überprüfte dabei alle Kapitel des bisherigen Merkblatts, aktualisierte sie oder strich sie vollständig, wenn sie nicht mehr dem aktuellen Stand entsprachen. Besonders wichtig war dabei der praktische Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, um die Inhalte möglichst verständlich und umsetzbar zu gestalten.

Ein zentrales Anliegen der Überarbeitung war es, den Unterschied zwischen Ökologischer Baubegleitung und Bauüberwachung im Landschaftsbau klar herauszustellen. Beide Aufgaben haben unterschiedliche Schwerpunkte, werden in der Praxis jedoch häufig verwechselt. Das neue Merkblatt schafft hier Klarheit und leistet so einen Beitrag zu mehr Qualität und Transparenz bei Bauvorhaben im Gewässerbereich.

Auch gesetzliche Änderungen seit der letzten Version aus dem Jahr 2015 machten eine Aktualisierung notwendig. Das neue DWA-M 619 berücksichtigt nun aktuelle Vorgaben und schafft damit eine verlässliche Grundlage für die Umsetzung ökologischer Anforderungen bei Unterhaltungs- und Ausbaumaßnahmen an Gewässern.

Die DWA ist eine unabhängige Fachvereinigung, die sich für eine nachhaltige und sichere Wasserwirtschaft einsetzt. Sie entwickelt technische Regeln, fördert Forschung und bringt Fachwissen in politische Entscheidungsprozesse ein.