
AFRY unterstützt ein Biodiversitäts-Pilotprogramm für Nefco
AFRY hat von Nefco - the Nordic Green Bank den Zuschlag für die Durchführung eines Biodiversitäts-Pilotprogramms erhalten
Ziel des zweijährigen Programms ist es, optimale Vorgehensweisen für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) zu testen, um den zunehmenden gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen zum Schutz der Biodiversität gerecht zu werden

Skalierbare, naturnahe Lösungen
Im Rahmen des zweijährigen Pilotprogramms entwickeln Nefco und AFRY gemeinsam mit den Unternehmen Lösungen für den Umgang mit Chancen und Risiken der Biodiversität. Sie erarbeiten konkrete und skalierbare, naturbasierte Lösungen und nutzen die dabei gewonnenen Erfahrungen, um individuelle Biodiversitätsmanagementpläne zu entwickeln, die es den Unternehmen ermöglichen, konkrete Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität zu ergreifen. Die daraus resultierende gute Praxis soll insbesondere KMU unterstützen und auf die kommenden Berichtspflichten vorbereiten.
Die teilnehmenden Unternehmen, die aus dem Portfolio der Bank ausgewählt wurden, wenden bereits nachhaltige Praktiken an, während die Aktivitäten des Programms auf die Größe und Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen zugeschnitten sind.
Capacity Building
Der Capacity Building-Ansatz ist ein sehr wichtiger Teil des Projekts, für das AFRY spezielle Workshops organisiert, um das Bewusstsein und das Wissen über Biodiversität zu stärken. Die behandelten Themen reichen von allgemeinen Informationen darüber, wie Unternehmen die Natur beeinflussen und von ihr abhängig sind, über neue Vorschriften und Rahmenbedingungen bis hin zur Frage, wie Biodiversität durch die Entwicklung eines Aktionsplans in eine Nachhaltigkeitsstrategie integriert werden kann.
AFRY unterstützte die Pilotunternehmen mit der Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen ihrer Geschäftsaktivitäten und Nefco selbst mit ihrem Unternehmensportfolio. Da es sich um verschiedene Sektoren handelt, wurden zusätzliche Analysen durchgeführt, die an die Unternehmensvision angepasst waren, wie z.B. standortspezifische Analysen oder Lieferketten-Screenings.

Mit Hilfe von AFRY können Unternehmen ihren eigenen Biodiversitäts-Aktionsplan entwickeln. Dieser kann verschiedene Maßnahmen umfassen: Renaturierung von Ökosystemen an Produktionsstandorten, Kommunikationsstrategien, technische Erfassung und Integration biodiversitätsrelevanter Daten oder Kompensationsberechnungen für naturschutzfreundliche Investitionen.