
MehrSpur Zürich – Winterthur Abschnitt 5 Wallisellen
Höhere Kapazität im Korridor Zürich – Winterthur durch Vierspur Ausbau in Wallisellen
Das Grossprojekt MSZW soll den kapazitätshemmenden Engpass auf dem Korridor Zürich – Winterthur durch die Realisierung einer durchgehenden, vierspurigen Verbindung beseitigen. Als Teil einer Ingenieurgemeinschaft übernimmt AFRY Planungsarbeiten im Streckenabschnitt Wallisellen.
Im Zuge des Gesamtprojekts wird der neun Kilometer lange Brüttenertunnel erstellt. Die Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Gesamteisenbahnsystems Zürich – Winterthur mit dem neuen Tunnel hat gezeigt, dass der Bahnhof Wallisellen nach dem Ausbau den verkehrlichen Anforderungen nicht mehr genügt.
Im offenen Streckenabschnitt Wallisellen sind unter anderem eine 330 Meter lange eingleisige Brücke, die Lageverschiebung eines Bahnwegs sowie eine neue Veloschnellroute geplant. Zudem werden zwei neue doppelte Spurwechsel gebaut. Der Bahnhof Wallisellen wird auf vier durchgehende Gleise ausgebaut und die Perrons werden vergrössert. Personenunterführungen und Zugänge werden normkonform erweitert. Sämtliche technische Anlagen wie Beleuchtung, Beschallung und Zuganzeigemonitore werden auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.Während der gesamten Bauzeit muss der Bahnbetrieb weiter gewährleistet sein.

AFRY erbringt die folgenden Dienstleistungen
Bauphasenplanung
Erarbeitung eines optimalen Bauablaufs, wobei der Betrieb mit möglichst geringen Einschränkungen aufrecht erhalten bleibt.
Fachtechnische Projektierung Fahrbahn
Planung des Fahrbahn Unterbaus und Fahrbahn Oberbaus, Schotters und Gleisbau. Im Projekt ist teilweise eine feste Fahrbahn geplant, das beutet eine Fahrbahn wird ohne Schotter ausgeführt.
Fachtechnische Projektierung Fahrstrom
Projektierung von Fahrleitungsmasten, -Jochen und der Fahrleitung selbst
Technische Anlagen
Elektroinstallationen 50 Hz und HLKS im Bahnhofsbereich und in Technikräumen
Kabelanlagen
Planung der Kabeltrassen und Leerrohre
Elektro-Koordination
Im Projekt MSZW führt die SBB erstmals die Funktion des Elektro-Koordinators ein. Dieser koordiniert die Arbeiten zwischen den SBB-internen Fachdiensten, den Planungsteams der Ingenieurgemeinschaft und den anderen Losen bzw. Abschnitten
Einsatz der BIM-Methode
Das Grossprojekt MSZW ist eines der Pilotprojekte von SBB für die Anwendung der BIM-Methode (Building Information Modeling).
Fakten zum Projekt
Kunde: SBB AG
Dienstleistungen: Bauphasenplanung, Fachtechnische Projektierung Fahrbahn, Fachtechnische Projektierung Fahrstrom, Technische Anlagen, Kabelanlagen, Elektro-Koordination, Integrale Planung mit BIM
Bearbeitungszeitraum:
2021 – 2024 Bauprojekt
2024 – 2025 Ausschreibung
2026 – 2034 Ausführung

Möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns!