Quartierüberbauung

Analyse des Erhaltungszustands von Gebäuden

Für eine nachhaltigere Nutzung

Gebäude gehören zu den ressourcenintensivsten Sektoren. Entsprechend ist eine sorgfältige Prüfung der Gebäude im Bestand für eine nachhaltige Bewirtschaftung wichtig.

Analyse des Erhaltungszustands von Gebäuden

Der Erhaltungszustand einer Gruppe von 17 Gebäuden der kantonalen Verwaltung wurde mit Hilfe einer (an EPIQR angelehnten) Methodik analysiert, die es dank einer ad hoc entwickelten Software ermöglicht

  • den allgemeinen Erhaltungszustand zu bestimmen
  • die Angemessenheit der Vorschriften zu bewerten
  • die Restnutzungs- und Nutzungsdauer zu ermitteln, um auf dieser Grundlage mögliche Interventionsszenarien für einzelne Gebäude und die damit verbundenen Kosten auf der zweiten Ebene der Elemente des Baukostenschlüssels zu entwickeln (eBKP-E)


Es wurden zwei Interventionsszenarien analysiert: "Refunktionalisierung" und "Refunktionalisierung und Einhaltung". Auch dank der Analyse mit geeigneten grafischen SWOT-Darstellungen war es möglich, die Grundlagen und Elemente zur Unterstützung strategischer und Planungsentscheidungen für die ausserordentliche Instandhaltung der Gebäude zu unterstützen.

Fakten zum Projekt

Kunde: Kanton Tessin

Dienstleistungen: HLKS Anlagen, Elektro Anlagen, Energie und Nachhaltigkeit, Akustik, Umwelt

Bearbeitungszeitraum: 2016-2018

Alessandro Tami - Head of Business Unit IFEC
Alessandro Tami
Leiter Geschäftsbereich IFEC

Ich interessiere mich für Analyse des Erhaltungszustands von Gebäuden?

Kontaktieren Sie Uns

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns Ihre Anfrage. Mehr Informationen zu einer Karriere bei AFRY gibt es auf der Seite Karriere.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.