CH_Tunnel_Zugang

Untertagbau

AFRY's langjährige Erfahrung über die klassische Expertise hinaus

Von der Planung, über den Durchschlag bis zum Ausbau, unabhängig von der Ausführung untertag oder offener Bauweise: unsere Experten legen Wert auf höchste Qualität im Untertagebau.

CH_Tunnel_Bauleitung
Bauleitung im Untertagbau

Wir schaffen ökonomische Tunnellösungen für umweltgerechtes Bauen und minimieren die damit verbundenen Risiken. Die Sicherheit und der Schutz von Menschen und Umwelt haben bei jedem Auftrag oberste Priorität. Von der Vorstudie bis zur Inbetriebnahme - unsere Experten beraten Sie mit dem erforderlichen Fachwissen.

Innovative Lösungen im Vordergrund

Unabhängig, ob ein Tunnel neu projektiert oder saniert werden muss, AFRY kennt sich mit der Komplexität von Natur und Technik aus.
Durch umfangreiche Erkundungsmassnahmen, Berechnungen und Studien sind wir bestrebt, das Verhalten von Lockergestein und Fels so zuverlässig wie möglich abzubilden und in der Planung zu berücksichtigen. Dies wird umso wichtiger, wenn Bauwerke an die Grenze des technisch Möglichen stossen – seien es Kraftwerkskavernen mit gewaltigen Dimensionen, Vortriebe und Unterfahrungen mit geringer Überdeckung oder das Schaffen von unterirdischen Hohlräumen in anspruchsvollem Baugrund.

Neubauprojekte: von der Machbarkeitsstudie bis zur Umsetzung

Der Untertagbau in der Schweiz verfügt über eine lange Tradition und gilt als zuverlässig und sicher. Weit über die Landesgrenze hinaus sind die technischen Leistungen im Untertagbau aus der Schweiz bekannt. Untertagbauten sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Infrastruktur und spielen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung von Städten und Regionen. «Vor der Hacke ist es duster» - auch wenn dieser Spruch aus alten Zeiten des Bergbaus heute nur noch bedingt gilt, gehört der Untertagbau nach wie vor zu den komplexesten Disziplinen im Baubereich.

Gotthard Basistunnel
Eine der bekanntesten Tunnelbauleistungen im Bereich Bahn: Gotthard-Basistunnel

Instandsetzung und Erneuerung: Langfristige Erhaltung mit gezielten baulichen Massnahmen

Auch Tunnel kommen in die Jahre. Um die Sicherheitsanforderungen und Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten sind regelmässige Inspektionen und Instandsetzungen nötig.

Portal Albulatunnel
Portalbereich

Die Tunnelbauwerke weisen einen hohen volkswirtschaftlichen und kulturellen Wert auf. Damit dieser Wert langfristig erhalten bleibt, müssen nach fachgerechten Inspektionen Erhaltungs- oder Erneuerungsmassnahmen auf der Basis der vorgesehenen Nutzung und geplanten Restlebensdauer projektiert werden.

Die Expertinnen und Experten von AFRY sind bestrebt, Tunnel mit Mauerwerk als älteste Felshohlraumbauten, welche zum Teil über 100 Jahre alt sind, nachhaltig instand zu setzen. Mit bewährten Erhaltungskonzepten und gezielten Massnahmen kann die Lebensdauer des Mauerwerks verlängert werden. Auch bei bestehenden Stahlbetonkonstruktionen kann durch gezielten Unterhalt und rechtzeitige Instandsetzung die Nutzung verlängert werden.

Wir begleiten unsere Kunden von der Theorie in die Praxis und stehen für eine Beratung gerne zur Verfügung. Unsere Experten führen Überwachungen und Inspektionen durch, erstellen Studien für Beton- oder Mauerwerksanierungen. Wir übernehmen Mandate für die Projektierungs-, Ausschreibungs- und Ausführungsphase inkl. Bauleitung und kümmern uns um die Instandhaltung der Anlagen. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Gutachten, Prüfungen und technische Sachverständige und führen materialtechnologische Untersuchungen aus.

Der Untergrund definiert die Vorgehensweise

Im Untertagbau kommen verschiedene Baumethoden zum Einsatz, die je nach den geologischen-hydrogeologischen Gegebenheiten und den spezifischen Projektanforderungen ausgewählt werden.

Ihr Experte für verschiedene Vortriebsmethoden

Maschineller Vortrieb Arrow pointing right

Eine runde Sache

Lange Tunnel in gleichmässigen Baugrundverhältnissen – das ist die „Rennstrecke“ für Tunnelvortriebsmaschinen. Einmal in Gang gesetzt, ist ein solcher Bohrer kaum mehr aufzuhalten.

Maschineller Vortrieb im Fels

Technologische Entwicklungen haben das Einsatzspektrum und die Wirtschaftlichkeit der Vortriebsmaschinen stetig erweitert. Als Beispiel seien die Schneidrollen oder „Disken“ genannt, die heute selbst härteste Gesteinsarten in kleine „Chips“ zerlegen können. Auch bei dieser Vortriebsart richtet sich der Ausbau eines Tunnels vor allem nach der späteren Nutzung.

Maschineller Vortrieb im Lockergestein

Selbst im Lockergestein und in Böden sind Tunnelvortriebsmaschinen im Einsatz. Eine geschlossene Abbaukammer, gefüllt mit plastifiziertem Abraummaterial (Typ „Erddruckschild“) oder einer Suspension (Typ „Hydroschild“), stützt die Ortsbrust. Im Schutz des Maschinenschilds wird die Tunnelauskleidung aus Fertigteilsegmenten, sogenannten „Tübbingen“, zusammengesetzt. Diese Bauweise erlaubt einen setzungsarmen Vortrieb und die industrialisierte Herstellung der Tunnelauskleidung – ideale Voraussetzungen für Tunnel im städtischen Raum oder in problematischem Baugrund.

Wir weisen grosse Erfahrung mit maschinellem Vortrieb (TBM, usw.) auf.

Maschineller Vortrieb - Tunnelneubau
Maschineller Vortrieb
Sprengvortrieb Arrow pointing right

Lösungen für Sprengarbeiten

Wir sind spezialisiert auf Vibrationen und deren Auswirkungen auf die Umwelt bei Bau- und Konstruktionsprojekten.

Ob Tunnel mit beliebigen Querschnitten oder Kavernen mit der Grösse vielstöckiger Bauwerke – die typischen Arbeitsschritte des klassischen Sprengvortriebs bleiben immer gleich: Bohren, laden, sprengen, sichern und schuttern.

Wir planen und überwachen Sprengarbeiten über und unter Tag. Wir führen unabhängige Untersuchungen, Schwingungsmessungen und Schadensuntersuchungen durch, um den Zusammenhang zwischen Schäden Dritter und den betreffenden Erdarbeiten wie Sprengungen, Pfahlgründungen und Aushubarbeiten zu beurteilen.

Wir bieten technische Beratung und führen Risikoanalysen, Messungen und bauliche Untersuchungen im Zusammenhang mit Erschliessungs- und Bauvorhaben, wie Aushubarbeiten, Sprengungen, Pfahlgründungen und anderen vibrationsverursachenden Tätigkeiten durch.

Wir entwickeln kostengünstige Lösungen für umweltbewusstes Bauen und minimieren die damit verbundenen Risiken. Von der Planung über die Projektierung und behördlichen Genehmigungen bis hin zu Aushub, Bohrungen, Pfahlgründungen und Sprengungen stehen Ihnen unsere Berater mit dem erforderlichen Fachwissen zur Seite.

CH_Tunnel_Sprengvortrieb
Sprengvortrieb im Tunnel
Maschinenunterstützter Vortrieb Arrow pointing right
CH_Tunnel_Bauleitung - COPYRIGHT

Maschinenunterstützter Vortrieb im Fels und Lockergestein

Im maschinenunterstützen Vortrieb treffen sich die Vorteile eines hohen Mechanisierungsgrades mit den Möglichkeiten einer freien Querschnittswahl. Der Vortrieb erfolgt abhängig vom anstehenden Baugrund mittels Baggerschaufel, Schrämmenkopf (Teilschnittmaschine) oder Hydraulikhammer (Meissel an Bagger angebaut). Mit dieser Variabilität können auch Mixed-Face-Bedingungen bei heterogenem Baugrund bewältigt werden.

Die Sicherung und der Ausbau des Profils erfolgen wie beim konventionellen Sprengvortrieb mit Ankern, Netzen, Spritzbeton und üblicherweise mit einem Set von unterstützenden Bauhilfsmassnahmen.

Mit dem Maschinenunterstützten Vortrieb werden sowohl Strecken in weichem bis mittelhartem Fels als auch Lockergesteinsabschnitte bewältigt. Oft erfolgt der Einsatz im Bereich eines Tunnels mit geringer Überdeckung oder bevor der standfeste Fels erreicht wird sowie in Störzonen.

Beim maschinenunterstützten Vortrieb vereinen sich die Vorteile eines hohen Mechanisierungsgrads mit der Flexibilität einer freien Querschnittswahl. Je nach Baugrund erfolgt der Vortrieb mithilfe einer Baggerschaufel, eines Schrämkopfs (Teilschnittmaschine) oder eines Hydraulikhammers, der an einem Bagger montiert ist. Diese Vielseitigkeit erlaubt es, auch bei heterogenem Baugrund und Mixed-Face-Bedingungen effizient zu arbeiten.

Die Sicherung und der Ausbau des Profils orientieren sich an den Methoden des konventionellen Sprengvortriebs und erfolgen mittels Ankern, Netzen, Spritzbeton sowie einem Set an unterstützenden Bauhilfsmaßnahmen.

Der maschinenunterstützte Vortrieb eignet sich sowohl für Strecken in weichem bis mittelhartem Fels als auch für Abschnitte in Lockergestein. Häufig wird diese Methode in Tunneln mit geringer Überdeckung, in Störzonen oder vor dem Erreichen standfesten Felses angewendet.

Gesamtheitliche und nachhaltige Dienstleistung massgeschneidert auf das Bedürfnis

Genaue Kenntnisse der geologisch-geotechnischen Eigenschaften und der hydrogeologischen Verhältnisse ist der Schlüssel zum Projekterfolg. Komplexe Verhältnisse fordern die Kreativität unserer Ingenieure in der Wahl der Methode des Vortriebs. Ein qualifiziertes und motiviertes Team aus erfahrenen Mitarbeitenden entwickelt bei AFRY innovative und überzeugende Lösungen. Auftraggebende können auf die Unterstützung durch Profis zählen. So führen wir Konzepte und Vorstudien für Machbarkeit und Baumethoden, Dimensionierung und Stabilitätsnachweise und Risikoanalysen durch. Wir unterstützen Sie bei der Projektierung, Ausschreibung und Ausführung, Überwachung / Inspektion, Instandhaltung der Anlage und führen Gutachten und technische Sachverständige aus.

Shaft
Unsere Erfahrung im Tunnelbau in Schächten vertikal nutzen

Unsere Untertagebau-Kompetenzen auf einen Blick:

  • Vorstudien und Konzepte
  • Risikoanalysen
  • Projektierung, Ausschreibung, Ausführung inkl. Bauleitung.
  • Vermessung
  • Überwachung / Inspektionen
  • Gutachten und technische Sachverständige
  • Bauherrenunterstützung

Wir bieten Ihnen gesamtheitliche und nachhaltige Dienstleistungen an, massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Unsere Mitarbeitenden sind in den verschiedensten Fachbereichen tätig. Ingenieure, Geotechniker, Geologen sowie Fachleute aus allen Sparten des Tunnelbaus zählen zu unserem Kernteam.

Peter Kirchhofer - Head of Tunnelling Switzerland / Business Development Tunneling
Peter Kirchhofer
Leiter Tunnelbau Schweiz / Business Development Tunnelbau

Ich interessiere mich für Untertagbau?

Kontaktieren Sie Uns

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns Ihre Anfrage. Mehr Informationen zu einer Karriere bei AFRY gibt es auf der Seite Karriere.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.